Ostern steht in den Startlöchern und weltweit bereiten sich die Menschen darauf vor, Ihre landestypischen Feste zu feiern. Das Fest der Auferstehung Christi ist auch in Deutschland mit einigen Bräuchen verbunden. So zählen beispielsweise bemalte Ostereier und „Ostereier-Verstecken“ schon seit Jahrhunderten zu den bekanntesten Bräuchen in Deutschland. Doch, wie sieht es denn in anderen europäischen Ländern mit den Osterbräuchen aus? Wir haben uns einmal schlau gemacht:
Österreich: In Österreich wird am Gründonnerstag, wie der Name schon sagt, vermehrt grünes gegessen – so beispielswiese Spinat oder Grünkohl. Am Palmsonntag ziehen die Kinder mit Bändern, Brezeln und Äpfeln geschmückten Palmstangen zur Kirche und bitten so für ein gutes Wachstum.
Luxemburg: Hier ziehen Kinder schon am Karfreitag mit sogenannten Schlehdornsträuchern, die mit bunten Bändern und Papierblumen verziert sind, singend durch die Straßen. Am Abend werden die Sträucher dann verbrannt. Übrigens ist Karfreitag kein offizieller Feiertag im Großherzogtum! Wer also an der Grenze wohnt, kann zum Shoppen rüber fahren. Ein ganz besonderes kulturelles Event findet am Ostermontag statt: In Luxemburg-Stadt (Fischmarkt in der Altstadt) und in Nospelt (im Westen im Kanton Capellen gelegen) begeht man das traditionelle „Emaischen“, das Emmaus-Fest.
Schweiz: In der Schweiz unterscheiden sich die Osterbräuche sehr stark von Kanton zu Kanton, wobei ein Brauch natürlich „überkantonisch“ bekannt ist – das Suchen von Ostereiern am Ostersonntag. Neben dem Eiersuchen schmückt man in Nyon, in der Nähe von Genf, jedes Jahr nach altem Brauch die Brunnen der Stadt mit Blumen, Zweigen, Bändern und farbigen Eiern. Im Kanton Wallis wird Brot, Käse und Wein verteilt und in Zürich „Zwänzgerln“ die Kinder. Dies ist ein altes Spiel, bei dem die Kinder den Erwachsenen Ihre Ostereier hinstrecken und diese eine Münze darauf werfen müssen. Prallt die Münze ab, darf das Kind die Eier und die Münze behalten, bleibt die Münze stecken, bekommt der Erwachsene beides. Ein anderes Spiel wird im Berner Dorf Rumendingen gespielt – hier „knüttelt“ man. Da zu Ostern schwingen und schießen verboten war, haben sich die Einwohner eine neue Beschäftigung gesucht und mit dem knütteln angefangen. Das Spiel ist ähnlich des Boccia-Spiels nur wirft man dabei Stöcke. Der Stock der am weitesten vom Ursprungsstöckchen entfernt landet erhält einen sogenannten „Hick“. Wer am Schluss die meisten „Hicke“ hat, muss eine Runde ausgeben.
Kroatien: Wer in Kroatien Ostern verbringt wird sehen, dass einige Bräuche den deutschen sehr ähnlich sind. So verziert man hier auch Ostereier, jedoch mit einer ganz bestimmten Technik. Auf dem Festland werden Muster in die Eierschalen geschnitzt. Anderorts werden die Eier mit Wachs überzogen und darin Muster geschnitzt. Danach werden die Eier gefärbt und das Wachs wieder abgetragen. Das feine Muster bleibt jedoch bestehen.
Tschechien: In Tschechien gilt neben bemalten Ostereiern, auch die „Pomlázka“ als Symbol für Ostern. Die aus frischen Weidezweigen geflochtene Rute wird mit bunten Bändern geschmückt. Am Ostermontag ziehen die Jungen und Männer von Haus zu Haus und peitschen die Mädchen und Frauen – natürlich nur symbolisch – aus. Diese Volkstradition soll den Frauen das ganze Jahr über Schönheit und Frische bringen. In einigen Regionen wird auch noch der Brauch des Schnarrens gepflegt. Hier gehen Jungen mit hölzernen Schnarren durch die Dörfer und rufen die Menschen zur Kirche. In der Hauptstadt Prag findet an Ostern einer der Hauptjahrmärkte auf dem Altstädtr Ring statt.
Ungarn: Einer der spannendsten Osterbräuche in Ungarn ist das Ostergießen. Hierbei werden Mädchen und Frauen am Ostermontag von Männern mit Wasser begossen und mit bunten Ostereiern beschenkt. Dies soll die Frauen vor dem welken schützen und immer schön blühen lassen. Früher begoss man die Frauen mit einem Eimer kaltem Wasser, heute nutzt man hierfür Parfüm, kölnisches Wasser.
Ihr seht, es gibt so einige witzige und spannende Osterbräuche in Europa. Habt Ihr noch ein paar weitere die Ihr interessant findet?
Natürlich gehört zu Ostern auch immer eine schöne Dekoration – dafür haben wir Euch ein paar Inspirationen auf unserem Pinterest-Board zusammengestellt! Viel Spaß beim Basteln und Dekorieren! Wer über Ostern verreisen möchte sollte sich mal hier rein klicken!
? Frohe Ostern ?