Es ist wieder soweit: Das Oktoberfest hat am 16. September 2017 zum 184. Mal begonnen. Wir geben Euch ein paar nützliche Tipps für die Wiesn und beantworten ein paar Fragen, die Ihr Euch schon immer gestellt habt.
Die Wiesn, wie die Münchner das Oktoberfest nennen, ist das bekannteste Volksfest der Welt. Jährlich kommen sieben Millionen Besucher und es werden 7,5 Millionen Liter Bier getrunken. Die Wiesn findet auf der Theresienwiese statt, welche in der Nähe der Innenstadt liegt und vom Hauptbahnhof sehr einfach mit der U-Bahn erreichbar ist.
? Warum heißt es Oktoberfest, wenn es doch im September stattfindet?
Das erste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 anlässlich der Hochzeit von Prinz Ludwig und Prinzessin Therese statt. Die Münchner waren von diesem Fest so begeistert, dass es fortan in jedem Jahr zu dieser Zeit stattfand. Auf Grund des Wetters wurde das Oktoberfest 1874 verlegt und findet seitdem im September statt und endet am ersten Sonntag im Oktober. Seinen Namen hat es natürlich trotzdem behalten.
? Die beste Zeit für einen Wiesn-Besuch
Ihr solltet nicht gleich am ersten Wochenende auf die Wiesn, da es durch den Umzug der Wiesnwirte und den Trachtenumzug sehr voll ist. Am zweiten Wiesn-Wochenende besser auch nicht, dieses ist mittlerweile das sogenannte „Italiener-Wochenende“ geworden, da zu dieser Zeit sehr viele Italiener das Fest besuchen. Der beste Zeitpunkt für den Oktoberfest-Besuch ist von Montag bis Donnerstag zwischen 11 und 15 Uhr.
? Die Zelte auf der Wiesn
Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große und mehrere kleine Zelte, die von 10 Uhr bis jeweils 23.30 Uhr geöffnet haben. Am Wochenende geht es sogar schon um 9 Uhr los. Den letzten Ausschank gibt es um 22.30 Uhr. Das „Weinzelt“ und die „Käfer Wiesn-Schänke“ haben bis 1 Uhr geöffnet, hier gibt es den letzten Ausschank um 0.30 Uhr. Übrigens – Die Käfer Wiesn Schänke ist der Hot Spot für Promis!
Alle Zelte könnt ihr ohne Eintritt und ohne Tickets besuchen. Nur die Oide Wiesn mit ihren Zelten und Fahrgeschäften nimmt einen Eintrittspreis von 3 Euro. Ihr könnt die Zelte ohne Reservierung besuchen, jedoch sind die Plätze meistens sehr schnell weg und die Zelte werden oft wegen Überfüllung geschlossen. Leider brauch man jedoch einen Platz, um überhaupt bestellen zu dürfen. Also, wenn Ihr keinen Platz reserviert habt solltet ihr am besten schon am frühen Vormittag vor Ort sein.
Reservieren könnt ihr direkt an den jeweiligen Zelten und das schon ab Dezember. Ihr solltet mit Eurer Reservierung auch wirklich früh sein, sonst sind schon alle Plätze weg. Eine Gebühr dafür fällt nicht an, jedoch müssen im Voraus pro Person Verzehrgutscheine im Wert von 20,00€ bis 80,00€ je nach Zelt und Tageszeit gekauft werden. Eine Übersicht aller Zelte findet Ihr hier.
Wer mal aus dem Zelt raus möchte, um frische Luft zu schnappen oder sich ein bisschen die Füße zu vertreten, findet auf der Theresienwiese einige spaßige Attraktionen. Das Geländer ist aufgebaut wie ein riesen Rummel, mit vielen Ständen und Fahrgeschäften. Ihr solltet auf jeden Fall eine Runde mit dem bekannten Riesenrad fahren, welches wirklich sehr beeindruckend ist. In 50 Metern Höhe habt Ihr eine tolle Aussicht über die ganze Stadt fast bis hin zu den Bergen.
? Was isst man eigentlich auf dem Oktoberfest?
Um für das Oktoberfest gestärkt zu sein, startet Ihr Euren Wiesntag am besten mit einem echten Weißwurstfrühstück. Dazu gehört `ne „Brezn“ (ja, hier sagt man „Brezn“, im Singular und im Plural), süßer Senf und natürlich ein kühles Weißbier. Ein absolutes Highlight auf dem Oktoberfest sind natürlich die „Hendl“ (Hähnchen) und die Haxen. Dazu isst man meist Sauerkraut und Kartoffelknödel, einfach köstlich! Alle Speisen, die Ihr auf der Wiesn so bekommt sind richtig schön herzhaft. Egal ob Wurstsalat, Fisch in allen Formen, Semmelknödel, cremiger Obazda, eine gute bayrische Brotzeit oder leckere Käsespätzle.
Die Naschkatzen unter Euch kommen auch auf Ihre Kosten. Schokotrauben, Paradiesäpfel, gebrannte Mandeln, Zwetschgendatschi (Pflaumenkuchen) oder Kaiserschmarn – die Liste an süßen Verführungen ist lang. Natürlich darf auch das obligatorische Lebkuchenherz nicht fehlen. Falls ihr niemanden habt, der Euch eines mit der Aufschrift „Für meinen Schatz“ schenkt, kauft Euch einfach selbst eins. 🙂 Es ist auf jeden Fall eine schöne Erinnerung.
? Das perfekte Outfit für die Wiesn
Natürlich ist das perfekte Outfit für die Wiesn besonders wichtig! Was Ihr am besten anzieht und was Ihr dabei beachten solltet könnt ihr in unserem Blogpost „Tipps und Tricks für die perfekte Volksfest-Gaudi – Das Outfit!“
? „Auf da Wiesn herrscht a Fetzngaudi.“
Eh, bitte was? Damit Ihr auch alles versteht und nicht blöd dasteht, wenn Ihr nett angesprochen werdet, findet Ihr hier das Wiesn-Lexikon, mit allen nützlichen Wörtern und Redewendungen die man so wissen muss.
Das Oktoberfest ist einfach ein Erlebnis und unbeschreiblich. Ihr müsst es unbedingt einmal selbst erlebt haben! Genießt die bayrische Lebensfreude, lasst Euch von der guten Laune anstecken, lacht, tanzt und feiert was das Zeug hält! Und seid nicht traurig, wenn Ihr es dieses Jahr nicht mehr auf die Wiesn schafft – mit unseren hilfreichen Tipps könnt Ihr nun euren perfekten Oktoberfest-Besuch für das nächste Jahr planen.
Jetzt Hotel buchen!Autor: Tamara Heßler
Vielen Dank für die interessanten Infos zum Oktoberfest. Bislang war ich immer der Überzeugung, dass das Fest absolut nichts für mich wäre. Doch ich sehe ein, dass das vermutlich nur ein Vorurteil ist, weshalb ich dem eine Chance geben möchte. Ein Dirndl muss ich mir allerdings noch besorgen. Die Farbkombination aus rosa und weiß finde ich ganz niedlich.