Mit welchem Veranstaltungsformat kommst Du erfolgreich ans Ziel?
Business Slam oder Tagkett?
Für jede Veranstaltung gibt es den optimalen Rahmen. Wie effizient eine Weiterbildung und wie kreativ ein Workshop ist, hängt insbesondere von der Wahl des Formats und der dazu passenden Location ab!
Wir beleuchten die wichtigsten klassischen Formate sowie innovative, interaktive Veranstaltungsformate. Welche Bestuhlungen gehören dazu und welche Locations bieten sich an, damit Deine Veranstaltung zu einer runden Sache wird?
Der Vortrag
Ein Vortrag, eine Vorlesung oder eine Rede finden meist vor größerem Publikum statt. Je nach Länge des Vortrags eignen sich hier einfache Stuhlreihen oder bei kürzeren Reden Stehplätze:
Der Fachkongress
Zum Kongress, zur Fachkonferenz oder zur Jahresauftaktveranstaltung werden in der Regel viele Teilnehmer erwartet. Damit Schreibutensilien und Unterlagen Platz finden, sind Tische notwendig:
Auf jeden Fall benötigst Du die entsprechend großen Räumlichkeiten, damit alle Teilnehmer sowie Redner genügend Platz haben. Neben modernster Technik muss die Location in einer gut erreichbaren Lage sein, denn oft kommen die Teilnehmer aus allen Himmelsrichtungen angereist. Genügend Zimmer sollten zur eventuellen Übernachtung bereitstehen und das gastronomische Angebot sollte für Großveranstaltungen ausgerichtet sein. Hier findest Du eine Auswahl an Kongresshotels, die ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen von 200 bis 2.000 Personen bieten.
Kreative Workshops
Kreative Workshops und kleinere Meetings mit dem Fokus auf Brainstorming benötigen den passenden Raum und ein entspannendes Ambiente, um sich auf Gruppenarbeit und Diskussionsrunden konzentrieren zu können. Tipp: Das Fishbowl Format, mit seiner Innen- und Außenkreis Bestuhlung, ist eine sehr gute Methode, die die Diskussionsführung in der Gruppe unterstützt.
Passende Locations für Gruppendiskussionen und kreative Meetings sollten außerdem auch Rahmenprogramme für Teambuildings anbieten, weil gemeinsame Aktivitäten die Gruppe stärken. Eine Selektion optimaler Locations für Tagen im Grünen, Teambuilding und Kreativität findest Du hier.
Die Umgebung und das direkte Umfeld spielen eine ganz besondere Rolle, wenn es um Kreativität geht; Locations in einer exklusiven, originellen oder inspirierenden Umgebung helfen den Teilnehmern kreativ zu werden.
Tipp: Der individuelle Stuhlkreis verdeutlicht die Einzigartigkeit der Teilnehmer durch verschiedene, individuelle Stühle. Diese alternative Bestuhlung wird im Best Western Plus Residenzhotel in Lüneburg praktiziert.
Das Bankett
Ein Firmenjubiläum, das diesjährige Sommerfest, die Weihnachtsfeier oder eine Gala stehen an? Setze hier auf die klassische Bankettbestuhlung mit runden 8-er Tischen oder auf die festliche Tafel, einem rundum bestuhlten Tischblock.
Die geeigneten Locations sollten in jedem Fall für kulinarische Highlights und festliches Ambiente stehen, der Fokus liegt auf Genuss und Geselligkeit.
Und was genau ist ein Tagett?
Das „Tagett“ ist eine multifunktionale Bestuhlung – eine Mischung aus Tagung und Bankett. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Durch die ¾ Bestuhlung um runde Tische herum hat jeder Teilnehmer gute Sicht auf den Redner oder auf die Präsentation. Schreibutensilien und Unterlagen finden in der Tischmitte Platz, während gleichzeitig ein Lunch oder festliches Abendessen im selben Raum stattfinden kann. Durchgeführt werden erfolgreiche „Tagkette“ in unserem Tagungshotel Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein.
Interaktive Veranstaltungsformate
Das Open Space Format ist vor allem eine Methode für Großgruppen. Inhaltlich sind keine Themen vorgegeben, jeder Teilnehmer kann komplexe, dringliche gemeinsame, aber auch persönliche Themen ins Plenum einbringen. Anschließend werden die Themen in Arbeitsgruppen ausgearbeitet, die Ergebnisse werden am Ende gesammelt. Nicht selten entstehen am Schluss ganze Maßnahmenpläne.
Auch das Bar Camp ist eine geeignete Methode für Großgruppen, allerdings ist das Format etwas lockerer organisiert. Am Anfang stehen verschiedene Sessions zur Themenfindung. Möglichst alle Teilnehmer sollen sich mit Vorträgen oder bei Diskussionsrunden einbringen. Beide Formate haben eine Gemeinsamkeit: Es werden keine Tische benötigt.
Das ist bei der Methode „World Café“ anders. Hier sitzen die Teilnehmer im gleichen Raum verteilt an kleinen Tischen mit max. 8 Personen und arbeiten an den vorher festgelegten Fragestellungen. Die „richtigen“ Fragestellungen sind das eigentlich charakteristische Merkmal des World Cafés. Sie müssen die Neugierde wecken und Diskussionen anregen. Sie sind offen gestellt, sodass jeder Teilnehmer leicht in den Dialog einsteigt.
Der Business Slam
Ein Slam ähnelt der Methode eines Kurzvortragsturniers. In Kurzvorträgen stellen Redner (Slammer) ihre Beiträge, meist sind es Ideenbeiträge, Erfindungen und Forschungen vor. Am Ende bewertet das Publikum die Slammer und ein Sieger wird gekürt.
Ein Business Slam bietet sich an, wenn besondere Themen und Herausforderungen in einem zeitlich knappen Rahmen von ca. 10 Minuten, dem Kollegium präsentiert werden sollen. Das ganze Event wird moderiert; in lockerem Ambiente wird Fachwissen für alle, knackig und mit Witz aufbereitet, vermittelt.