Benimm- Guide :
Obwohl es auf Firmenfeiern meist locker, lustig und entspannt zugeht, sollte jedem stets bewusst sein:
Eine betriebliche Weihnachtsfeier ist keine Privatfeier unter Freunden. Ansonsten droht der sprichwörtliche „Kater“ am nächsten Morgen, und das nicht immer nur, weil man ein Glas zu viel hatte…
Erfahrt exklusiv von uns kleine Tricks und Kniffe, wie Ihr die Weihnachtsfeier ohne Fauxpas meistern könnt und in einen gelungenen Abend verwandelt!
Dresscode beachten: Die Einladung sollte einen Hinweis dazu enthalten. Wenn nicht, fragt am besten nach. Passend gekleidet ist man in den meisten Fällen auch mit der im Betrieb üblichen Business- Kleidung, auch „Smart Casual“ genannt.
Netzwerken statt Tratschen: Die Weihnachtsfeier ist kein Ort, um über den Job, Kollegen oder gar den Chef zu meckern. Aber es ist eine perfekte Gelegenheit, um sich mit anderen zu vernetzen. Dabei ist es von Vorteil sich nicht immer nur mit den gleichen Leuten zu unterhalten, sondern auch mit Kollegen, die man sonst eher selten sieht.
Gute Manieren zeigen: Wer sich vor dem Gastgeber am Buffet bedient, macht einen schlechten Eindruck. In der Regel wird das Essen oder Buffet vom Chef mit einer kleinen Ansprache eröffnet. Wer dann schon am Tisch sitzt und isst, hat etwas falsch gemacht. Gleiches gilt für das Trinken, während der Vorgesetzte eine Ansprache hält: Bevor er nicht sein Glas erhebt, solltest Du das auch nicht tun. Apropos Buffet: Keine Essensberge auf den Teller laden! Dann lieber öfters gehen…
Oh Schreck – ein Fleck! Das Glas kippt mit Inhalt um und der Rotwein landet auf der Kleidung des Nachbarn? Bewahre Ruhe. Bitte den Service um eine Serviette zur ersten Schadensbegrenzung oder biete Deine eigene an. Rubbel aber keinesfalls selbst auf Fleck und Kleidung des Gegenübers herum. Das Angebot, die Kosten für die Reinigung zu übernehmen, kommt sicherlich gut an.
Für den sicheren Heimweg sorgen: Wer sich alkoholisiert ans Steuer setzt. gefährdet sich und andere- Außerdem erlischt der Unfallschutz. Daher lieber rechtzeitig ein Taxi oder eine Mitfahrgelegenheit organisieren. Die gemeinsame Heimfahrt kann ja durchaus ein lustiger Abschluss sein.
Du oder Sie? Hat der Vorgesetzte zu fortgeschrittener Stunde plötzlich zum vertraulichen“Du“ gewechselt? Warte am nächsten Tag besser erst einmal ab. Bleibt er beim“ Du“ kannst Du es auch tun. Geht er wieder zum „Sie über, hast Du mit dieser Taktik zumindest eine peinliche Situation vermieden.
Dresscode beachten: Die Einladung sollte einen Hinweis dazu enthalten. Wenn nicht, fragt am besten nach. Passend gekleidet ist man in den meisten Fällen auch mit der im Betrieb üblichen Business- Kleidung, auch „Smart Casual“ genannt.
Netzwerken statt Tratschen: Die Weihnachtsfeier ist kein Ort, um über den Job, Kollegen oder gar den Chef zu meckern. Aber es ist eine perfekte Gelegenheit, um sich mit anderen zu vernetzen. Dabei ist es von Vorteil sich nicht immer nur mit den gleichen Leuten zu unterhalten, sondern auch mit Kollegen, die man sonst eher selten sieht.
Gute Manieren zeigen: Wer sich vor dem Gastgeber am Buffet bedient, macht einen schlechten Eindruck. In der Regel wird das Essen oder Buffet vom Chef mit einer kleinen Ansprache eröffnet. Wer dann schon am Tisch sitzt und isst, hat etwas falsch gemacht. Gleiches gilt für das Trinken, während der Vorgesetzte eine Ansprache hält: Bevor er nicht sein Glas erhebt, solltest Du das auch nicht tun. Apropos Buffet: Keine Essensberge auf den Teller laden! Dann lieber öfters gehen…
Oh Schreck – ein Fleck! Das Glas kippt mit Inhalt um und der Rotwein landet auf der Kleidung des Nachbarn? Bewahre Ruhe. Bitte den Service um eine Serviette zur ersten Schadensbegrenzung oder biete Deine eigene an. Rubbel aber keinesfalls selbst auf Fleck und Kleidung des Gegenübers herum. Das Angebot, die Kosten für die Reinigung zu übernehmen, kommt sicherlich gut an.
Für den sicheren Heimweg sorgen: Wer sich alkoholisiert ans Steuer setzt. gefährdet sich und andere- Außerdem erlischt der Unfallschutz. Daher lieber rechtzeitig ein Taxi oder eine Mitfahrgelegenheit organisieren. Die gemeinsame Heimfahrt kann ja durchaus ein lustiger Abschluss sein.
Du oder Sie? Hat der Vorgesetzte zu fortgeschrittener Stunde plötzlich zum vertraulichen“Du“ gewechselt? Warte am nächsten Tag besser erst einmal ab. Bleibt er beim“ Du“ kannst Du es auch tun. Geht er wieder zum „Sie über, hast Du mit dieser Taktik zumindest eine peinliche Situation vermieden.
Und zu guter Letzt…
Kater ade! Mäßiger Alkoholgenuss ist selbstverständlich der beste Schutz vor einem Kater. Trinke während der Party zusätzlich ausreichend Wasser, um Kopfweh und Müdigkeit durch Wasser – und Mineralmangel zu vermeiden. Ein ausgewogenes Frühstück mit Vollkorn, Obst sowie etwas Salzigem bringt die Energie zurück.
Kater ade! Mäßiger Alkoholgenuss ist selbstverständlich der beste Schutz vor einem Kater. Trinke während der Party zusätzlich ausreichend Wasser, um Kopfweh und Müdigkeit durch Wasser – und Mineralmangel zu vermeiden. Ein ausgewogenes Frühstück mit Vollkorn, Obst sowie etwas Salzigem bringt die Energie zurück.