Bald ist es wieder soweit – viele Teile der Welt erstrahlen in knalligem grün und feiern gemeinsam!
Die Feierlaune steigt minütlich, der Becher gefüllt mit Guiness darf natürlich nicht fehlen und alle sind in grün gekleidet. Im besten Fall ist sogar das Bier grün eingefärbt ?
Es ist wieder Zeit – der St. Patrick’s Day ist gekommen! ?
Was bei uns im Lande das Oktoberfest darstellt, ist in Irland dieser Feiertag und zieht dort jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Was es mit dem legendären irischen Volksfest auf sich hat und warum inzwischen die ganze Welt diesen Tag feiert, erfahrt ihr hier:
Warum wir überhaupt gefeiert? ?
Am 17. März ist der irische Nationalfeiertag, der sogenannte St. Patrick’s Day. Der bekannteste irische Feiertag ist der Gedenktag des irischen Nationalheiligen St. Patrick, der an diesem Tag im Jahre 461 starb. Das Geburtsdatum des gebürtigen „Maewyn“ ist nicht genau bestätigt, vermutet wird jedoch das Jahr 382. Mit 16 Jahren wurde der Schotte entführt und als Sklave verkauft – und zu diesem Zeitpunkt fand er Trost im Christentum. Man sagt, dass Maewyn ein Engel erschienen ist und er daraufhin Zuflucht bei Mönchen suchte. Im Kloster schaffte es Maewyn bis zum Priester und wurde auf den Namen Patrick getauft. Durch seine Arbeit schaffte er es, dass ganz Irland innerhalb seiner 30 Jahre, die er der Kirche diente, christianisiert wurde.
Jedes Jahr aufs Neue werden im ganzen Land Paraden veranstaltet um dem ehemaligen Nationalheiligen zu gedenken.
Grün, Grün, Grün sind alle meine Kleider ?
Frei nach dem Motto: Hauptsache Grün! Am St. Patrick’s Day wird alles, was sich anmalen, einfärben oder ankleben lässt grün gemacht. Auch das inoffizielle Nationalsymbol der Iren – das Kleeblatt – ist über all zu sehen.
Als Besucher dieser Feierlichkeit müsst Ihr Euch nicht unbedingt als Kobold verkleiden, die Farbe zählt. Dabei kann es auch nur ein Stoffhut, ein Schal und/oder eine kleine – oder auch mal etwas größere – Bemalung sein! Natürlich ist jeder bei diesem Fest willkommen, auch die von Euch, die sich nicht gerne verkleiden oder Angst haben zu „Overdressed“ zu sein. Hier fallt Ihr jedoch wahrscheinlich mehr auf, wenn Ihr nicht bunt gekleidet seid ?
Aber warum bloß grün? ?
Grün ist die Nationalfarbe der Iren, deshalb auch ein Must-Have an diesem Nationalfeiertag. Der Grund ist dabei nicht Lieblingsfarbe, sondern hängt mit der Beschaffenheit des Landes zusammen. Irland wird als die „Grüne Insel“ bezeichnet, da sie im Sommer als auch im Winter, in der Farbe der Hoffnung strahlt. Die Temperaturen der Insel sind stetig mild und deshalb kann hier das Gras auch das ganze Jahr über gedeihen.
Zu Beginn dieser Festlichkeit wurden nur die grünen Nationalflaggen voller Freude in den Himmel gehalten. Über die Jahre wurde immer mehr grün eingefärbt. Angefangen von der Bekleidung, bis hin zum gesamten Körper – alles wird bemalt. Heutzutage wird frei nach dem Motto: „Alles was gefärbt werden kann, wird auch eingefärbt!“ gehandelt. Dabei wird auch kein Halt vor dem Hauptgetränk des Festes gemacht. Das Bier wird grün! Und passend dazu auch mal das Essen ?
#GoGreen Das ist noch nicht alles! Auf der ganzen Welt erstrahlen Wahrzeichen und Gebäude in der Nationalfarbe. Von Jahr zu Jahr werden es auch immer mehr, die bei dieser Tradition mitmachen.
Die berühmtesten Bauten der Menschheit, wie die Pyramiden in Ägypten, der schiefe Turm von Pisa oder das Empire State Building in New York, werden grün beleuchtet. Und wenn zudem noch der Tafelberg in Südafrika, die Niagarafälle, die Allianz Arena und der Odeonsplatz in München ihre Farbe wechseln, wisst Ihr Bescheid!
Ein Stückchen Irland in den USA? ?
Die USA ist dafür bekannt alles mitzumachen – vor allem wenn es um Feste geht! Wenn in Eurem Urlaub der Chicago River mal giftgrün erscheint, ist dies kein Zufall, sondern ein Highlight! Auch wenn dieser Feiertag eigentlich aus Irland kommt, macht es fast den Anschein, dass die USA mehr in dieses Fest investiert als das Ursprungsland selbst. Da schauen die Iren ganz schön neidisch, wenn sich das Spektakel durch die amerikanischen Straßen zieht. Typisch Amerikanisch also: Bigger is better!
Eigentlich ist der Gedenktag nur an einem Tag, aber wenn man sich die Planung mal anschaut, staunt man schon mal nicht schlecht! Vier Tage lang sind zahlreiche Events geplant – da kann einem definitiv nicht langweilig werden!
Zahlreiche Musiker, Tänzer und Artisten performen am St. Patrick’s Day und bringen Euch die Kultur etwas näher. An diesem Tag könnt Ihr allerlei Dinge lernen ob es nun der Irische Volkstanz ist oder wie die irischen Köstlichkeiten schmecken. Lasst Euch von nationalen und internationalen Straßenkünstlern unterhalten und genießt die Atmosphäre bei irischen Live-Gesang und Filmen ?
Und warum erwähnen wir die USA nun explizit, wenn es doch um die irische Kultur geht? Zahlreiche Einwohner der USA haben irische Wurzeln. Das ist auch die Erklärung, weshalb dieses Fest auch in den USA so groß gefeiert wird.
Auf geht’s zur Parade ?
Zum St. Parick’s Day gehört natürlich nicht nur das Trinken und das Tragen von grüner Bekleidung. Die beste Art dieses Fest vollkommen auszukosten ist der Besuch der Paraden. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gibt es bereits die Tradition Paraden zu Feiern. Seit 2005 wird das Festival sogar von Irlands Regierung organisiert! Wenn das mal nicht die Wichtigkeit dieses Tages beweist. Durch diese Art von Veranstaltung zeigen die Iren, dass sie ein sehr kreatives und kulturelles Land sind. Damit vermitteln sie eine große Menge an Charme! ✨
Für diejenigen, die sich in Dublin nicht auskennen bietet die Parade einen sehr großen Vorteil: Der Umzug führt durch die gesamte Innenstadt und das auch an den Bars und Pubs vorbei, diese können dadurch natürlich besonders gut erkundet werden. Und wie Ihr bestimmt wisst, ist bekanntlich nach dem Umzug vor dem Umzug – Cheers! ??
Abschließend kann man definitiv sagen, dass die Iren wissen, wie man so richtig feiert! Mit diesem Fest ziehen sie sicherlich einiges an Aufmerksamkeit auf sich!
Autor: Helena Miller